Fußballcamp des BVB im Elztalstadion
Waldkirch(ah).Nach der Premiere im vergangenen Jahr richtete die Evonik Fußballakademie von Borussia Dortmund ein Fußballcamp in Waldkirch aus und 38 Jungen und drei Mädchen nahmen mit viel Spaß und Begeisterung daran teil. Am Donnerstag stand das Camp kurz vor dem Abbruch, weil wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen der Südbadische Fußballverband beschloss, den Spiel- und Trainingsbetrieb sofort einzustellen. Nach Rücksprache des BVB mit Verband und Stadt Waldkirch konnte es aber noch erfolgreich bis zum Ende durchgeführt werden.
Alle Kinder bekamen von vier lizensierten Übungsleitern unter Cheftrainer Patrick Kulinski in drei altersgerechten Gruppen an zwei Einheiten pro Tag jede Menge Tipps und Tricks für Dribbling, Torschuss, Kopfball- und Passspiel vermittelt, Die Gruppen waren dabei durch das Hygienekonzept streng voneinander getrennt und trugen abseits des Trainingsbetriebes alle Mund-Nasenschutz.
Bei der Abschlussfeier bedankte sich OB Götzmann in einer kurzen Rede beim BVB-Trainerteam, dem FC Waldkirch und den Sponsoren, dass das Fußballcamp auch in der schwierigen Situation noch erfolgreich durchgeführt werden konnte. Als bekennender KSC-Fan gab er der Hoffnung Ausdruck, dass in zwei Jahren wieder so ein Event unter besseren Umständen stattfinden kann.
Das Trainerteam bedankte sich ebenfalls bei den Helfern und Sponsoren. Alle Teilnehmer wurden namentlich aufgerufen und bekamen eine Urkunde und eine BVB-Medaille überreicht. Sonderpreise gab es für den jüngsten Teilnehmer und die drei teilnehmenden Mädchen. Jedes Kind erhielt eine Trainingsausrüstung aus Trikot, Hose und Stutzen vom Borussia Dortmund. In den Kursgebühren war aber auch Verpflegung enthalten, wobei das Mittagessen von der einheimischen Gastronomie Pfeffermühle, Bayer-Sepple und Pizzeria Antica Roma gestellt und vom Förderkreis des FC Waldkirch ausgeteilt wurde. Zur Verpflegung trugen auch Hirschen-Brauerei, Weingut Hechinger mit alkoholfreien Getränken und Frischemarkt Rees und Rewe mit frischem Obst bei.
Ein besonderer Dank gilt Delizia Tafuno, Reinhard Bayer, Kornelia Reuber, Niklas Hepting und Philipp Imhof für die Organisation und den reibungslosen Ablauf dieses Camps, Sie bekamen dafür auch vom BVB eine kleine Aufmerksamkeit.
Der FCW als Veranstalter, das vom Elztal und der Unterkunft im „Storchen“ begeisterte Trainerteam und die Kinder waren sich einig, dass dieses Trainingslager eine Neuauflage verdient hat.