Am Donnerstag, 5.März 2020 fand in der Stadiongaststätte in Waldkirch die Jahreshauptversammlung des FC Waldkirch statt.

Vorstandssprecher Reinhard Bayer durfte im voll besetzten Clubheim Michael Behringer als Stellvertreter des Oberbürgermeister Roman Götzmann (der später zur Versammlung dazu stieß), Hubert Bleyer (Stadt Waldkirch) und zahlreiche Ehrenmitglieder begrüßen. Nach der Totenehrung wurden die Berichte der jeweiligen Vorstände vorgetragen.

Ein spannendes und ereignisreiches Geschäftsjahr mit vielen Herausforderungen galt es wieder einmal zu bewältigen. Einen Verein zu führen, ihn mit Leben zu erfüllen und sportlich voranzubringen, dafür braucht es Herzblut. Manche Funktionäre und Übungsleiter stehen so oft auf dem Platz oder sind in Sitzungen, dass nicht viel vom Wochenende bleibt. Ihr Herz schlägt für den Fußball. Auch beim FC Waldkirch gibt es viele Idealisten. Der FCW ist gut aufgestellt mit dem derzeitigen Team. Leider fehlt es etwas in der Breite. Konkret benötigt werden noch 3-4 Männer oder auch Frauen zur Unterstützung um das ein oder andere Projekt ordentlich und erfolgreich abzuwickeln.

 

Mitgliedersituation:

Aktuell hat der Verein 518 Mitglieder. Auch wenn dies ein Rückgang von 33 Mitglieder zum letzten Jahr bedeutet, ist der FCW weiterhin einer der größten eigenständigen Vereine in Waldkirch und im Elztal.

 

Finanzielles:

Vor allem die finanzielle Situation war ein Hauptthema in der vergangenen Geschäftsjahr. Zur großen Erleichterung konnten die seit längerer Zeit bestehende Verbindlichkeiten in Höhe eines fünfstelligen Betrages an die Stadt Waldkirch getilgt werden. Hier kam dem Verein auch die Stadt Waldkirch durch OB Götzmann entgegen. Den Kassenbericht verlas Steuerberater Johannes Roth. Die Finanzlage stellt sich als solide dar. Das strikte Kostenmanagement zeigt Früchte.

 

Sportliche Situtation:

Sportvorstand Alexander Koch ließ kurz die vergangene Saison mit dem etwas glücklichen Klassenerhalt Revue passieren. Mit neuem Trainergespann, dem Jan Ernst vorsteht, startete man in die neue Saison. Das kurze Trainingslager in der Partnerstadt Selestat tat dem Mannschaftsgeist gut, so dass man optimistisch in die neue Saison startete. Mit dem bisherigen Saisonverlauf ist man sehr zufrieden. Die Mannschaft ist mittlerweile in der Lage jedem Gegner in der Verbandsliga das Wasser zu reichen. Diesbezüglich ist definitiv eine Weiterentwicklung festzustellen. Alexander Koch gab zum Ende seine Vortrages noch bekannt, dass man auch in der kommenden Saison mit dem Trainergespann weiterarbeiten wird. Alle Beteiligten wurden sich schnell einig, die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit um ein Jahr zu verlängern. Die Mannschaft wird größtenteils zusammen bleiben. Jetzt gilt es in den kommenden Wochen das Leistungsvermögen abzurufen, um den Klassenerhalt frühzeitiger als im vergangenen Jahr zu sichern. Bei der zweiten Mannschaft hofft man noch das Saisonziel, die Plätze 3 – 6 zu erreichen. In der neuen Saison werden die bisherigen A-Jugend-Trainer Martin Neuhäuser und Sascha Welte, zusammen mit Niklas Fix die Verantwortung übernehmen. So erhofft man sich die große Zahl an A-Jugendspieler, die zur kommenden Saison dazustossen, optimal zu integrieren. Mittelfristig muss es das Ziel sein